
Raspberry Pi - Vorgedanken Personalisierung.
Je nachdem wofür der Raspberry eingesetzt werden soll, kann ich mir Gedanken dazu machen wo ich den Raspberry aufstelle. Die meisten werden ihn sicher für die Heimautomatisierung nutzen. Ist er hierzu erst einmal
eingebunden, macht es oft Sinn einen zweiten Raspberry für die Entwicklung von weiteren Projekten und Umsetzungen zu haben. Zudem gibt es für die Entwicklung von Schaltungen weiteres Zubehör das die Versuchsaufbauten zunächst vereinfacht. Der Raspberry kann vielfältige Aufgaben übernehemen, Das geht von der Hausautomatisierung für Heizung, Energiesenkung, Medienstreaming, Überwachung und Alarmsignalsierung ind vielen Bereichen. Sicfher werden die meisten Versuchen dem Raspberry möglichst viele Aufgaben zu zu teilen. Doch muss man auch darauf achten das die Leistung des Raspberry beschränkt ist und er durchaus irgendwann an seine Grenzen kommt. Das wichtigste ist aber zuvor zu überlegen welche Software ich als Grundeinrichtung benötige. In dem Falle eines Überwachungssystemes oder Steuersystems machen andere Apps mehr Sinn als bei einem Medienstreaming. Für Medienstreaming kann man sich gleich überlegen ob man die Entwicklungsumgebung gleich sein lässt und nicht auf XMBC anstatt auf wheezy setzt. Divserse Betriebsysteme für unterschiedliche Einsatzzwecke stehen für den Raspberry genügend zur Verfügung. Ja sogar Windows 10 soll für den neuen Rasberry B+ erscheinen.
Für die Entwicklung von Steuerungs und Überwachungsvorgängen sind häufig diverse Dienst nötig. Um auf dem Raspberry per handy zugreifen zu können und Werte aus Raumfühlern einsehen zu können wird ein Webserver wie Apache benötigt. Um dann mit Websiten dynamisch mit Inhalt aus den Messwerten bereit zu stellen wird oft wiederum PHP benötigt. So kann aber auch ein fertiges System wie FHEM in Frage kommen, das gleich fast alles mit bringt
Die hier häufisgten Apps udn Dienste sind:
Als Erweiterung für zusätzliche Funktionen werden genutzt:
Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr