
Raspberry Pi - Absicherungen von Arbeiten
Häufig wird man die Erfahrung machen das mit einem kleinen Gedanken Fehler die gesamte Arbeit von Tagen oder sogar Wochen zerstört ist. Dies kann durch eine fehler beim Programmieren oder installieren passieren, oder aber
durch unbedachten Umgang mit den technischen Bedingen des Raspebrry. Um die Anschlüsse des Raspberry nutzen zu können sollte man sich einiges Grundwissen über diese anlesen. Das erspart Kosten und Zeit bei der Fehlersuche und hilft einen Total-Schaden zu vermeiden. Bei dem experimentieren mit Software dagegen ist ein kleiner Gedankenfehler oft schon Ursache für so manche Zusatzarbeit. Daher sollte die Überlegung wie man seine Projekte Sichert immer erst einmal an vorderster Front stehen. Zu diesem Zweck dienen die weiteren Sites wie “Image Backup” und “Strukturierte Einrichtung” Generell sind diese Themen hier ab eigentlich schon zu früh dran. Denn man sollte die Grundeinrchtung des Raspberrys schon abgschlossen haben. Ab dann macht es Sinn den Raspberry erst einmal zu sichern.
Um die Arbeiten an dem Raspberry Aufgrund kleiner Fehler jedoch nicht ständig zu wiederholen. Macht auch eine saubere Dokumentation meiner Projekte Sinn. Hierzu zählt die Dokumentation in den selbsterstellten Scripte sowie die Dokumentation der Versuchsaufbauten selbst.
In den meisten Scripten kann man Hinweise einfügen die vom Raspberry und den jeweiligen Scriptdiensten nicht ausgeführt werden. Hierzu Diese werden in einer Ziele mit einem # Zeichen markiert. Der gesamte Text hinter dem # Zeichen in der Zeile kann dann als Hinsweise eingegeben werden. Ein typisches Beispiel sehen siie hier in den grünen Zeilen:
# python - Tastenentprellung.py
# Version 1.0
# --------------------------------------
# Letzten Änderungen
# 01.01.20014 - Zeit bis Gedrückte Taste auf Port 27 erhöht von 5 auf 10
# --------------------------------------
# ----Deklarationen:
import os, system, time
# ---- Begin der Hauptroutinen
count = 0
while count < 10
time.sleep(0,05)
if(GPIO.input(27) == True:
count += 1
print(“Taste wurde ausreichend lange Gedrückt. Kein Fehlsignal!”)
Eine solche Dokumentation hilft auch nach längerer Zeit seine Projekte zu durchschauen und wieder in die Thematik ein zu finden. Ähnlich kann man sich Versuchsaufbauten mit Schaltplänen dokumentieren.
Zudem kann eine vorbereitet Struktur hilfreich sein. Ordner die auf dem Raspberry angelegt werden und Programme die in vorgefertigten Ordnern installiert werden können hier ebenfalls hilfreich sein. bei vielen ersten versuchen werden Installionen doppelt ausgeführt. Wird die Installation nach Anleitung gemacht, geht jedoch schief, kann es vorkommen das der Neuversuch in einem Unterordner statt findet, womit im Grunde dann alles doppelt vorhanden ist und unnötig Speicherplatz frisst. Häufig wird er Befehl “cd Unterordner” aus einer Anleitung abgetippt. Der Anfänger weiß jedoch garnicht wozu dieser Befehl da is. So bemerkt er auch nicht das er mit diesem Befehl in den Unterordner gesprungen ist und hier erneut eine Installation ausführt die zu einer weiteren Verschachtelung führt. Das Wissen über Befehlscommandos sollte also zunächst recherchiert werden. Mit ein klein wenig ERfahrung die man sich so aneignet kann mal also viele Fehler vermeiden.
Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr