Raspberry_pi-logo

Entschdeidend ist jedoch das Wissen über die Schnittstellen. Während der Video Chinch und Audio Klinkenstecker so gängig sind das man kaum etwas falsch machen kann, sind die USB und GPIO Schnittstellen mit ein paar Kniffen belegt. So solte man an USB keine Geräte anschließen welche mehr als 500mA Strom benötigen und die GPIO Anschlüsse solllte man mit Widerständen oder Pull/up oder PULL/down Belgeungen beschalten um diese nicht zu überfordern.

RaspberryPiA
RaspberryPiB
RaspberryPiB+

Raspberry Modelle:

(Alle Link und Informationen in dieser Übersicht wurden übernommen aus http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#FN_c)
weitere Infos gibt es auch unter: http://raspberrypiguide.de/

Spezifikationen zu kennen. Daher stelle ich hier eine Übersicht der wichtigsten Details dar.

Der Pi bietet diverse Anschlüsse. Dazu gehören die HDMI Schnittstelle, die Audio Ausgänge, der Video-Chinch Anschluss, der I2C Bus, sowie die GPIO’s Anschlüsse, und USB und LAN Schnittstellen.Alle Schnittstellen haben ihre eigenen Spezifikationen über die man etwas wissen sollte wenn man den Raspeberry nicht zerstören will. Die wichtigsten sind hierbei die USB und GPIO-Anschlüsse. die weiteren Anhsclüsse wie HDMI, LAN, sind schon soweit durhcgenormt das man hier kaum etwas falsch machen kann

Wer den Raspberry per USB-Schnittstelle mit weiterer Hardware verbinden will, sollte zumindest die Spezifikationen von USB kennen. Denn hier kann eine angeschlossene Festplatte schon die Stromversorgung des Raspberry überfordern.

Doch auch hier muss man zunächst wissen das es verschiedene Modelle des Raspberry gibt.

Raspberry Pi - Grundwissen.

Bei den ersten Gehversuchen mit einem RaspBerry Pi sollte man einiges über ihn wissen. Zwar ist er in einer guten halben Stunde Betriebsbereit, doch will man diverse Anschlüsse des PI’s nutzen, ist es gut die Grenzwerte und

Website_Design_NetObjects_Fusion

Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr


zum Geschützen Bereich