Dies kommt allerdings ohne Desktopoberfläche daher. So müssen auch andere diverse Einrichtungen bei Bedarf erst vorgenommen werden. So enthält die Version Jessie-Lite folgende Vorinstallationen:
Dennoch ist die volle jessie Distribution oft der schnellere Weg seine Projekte zu realisieren und ermöglicht eine einfachere Umsetzung. Um hier aber überflüssige Pakete zu deinstallieren muss man zunächst wissen was überhaupt überflüssig ist. Wer seinen Pi nicht für Spielereien missbracuht wird sicher shon mal diese deinstallieren können. Dazu gehören:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
re Apps sind ebenfalls eher selten im Einsatz. Man sollte also entschieden was alles deinstalliert werden kann. Dennoch wurd in Constey’s Blog eine schöne Liste aufgeführt nahc der man sich richten kann: https://constey.de/2016/10/raspberry-pi-3-unnoetige-pakete-entfernen-jessie/. Zu den weiteren Apps gehören dann noch:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Letztere beiden würde ich persönlich nicht deinstallieren da ein Office Paket und ein PDF Handler oft recht nützlich sein können. Gerade bei dem Einsatz per Fernzugriff über Remotedesktop. Um diese Apps nun zu deinstallaieren kann der remove Befehel angewendet werden. Hier gibt es allerdings auch ein paar Unterschiede die im Detail liegen:
sudo apt-get remove App (Deinstalliert eine App)
sudo apt-get purge --auto-remove App. (Deinstalliert eine App mit allen Unterordnern und weiteren Einträgen)
Wer alles auf einmal deinstallieren will kann also folgenden Befehl anwenden:
sudo apt-get purge --auto-remove wolfram-engine minecraft-pi python-minecraftpi sonic-pi python3-numpy smartsim penguinspuzzle timidity scratch nuscratch python3-pygame python-pygame python-tk python-picraft bluej claws-mail greenfoot minecraft-pi nodered geany libreoffice* xpdf -y
Wird eine Fehlermeldung ausgegegeben wird vermutlich ein Paket nicht vorhanden sein. Dieses Paket kann dann einfach aus der Befehlszeile entfernt werden. Dann sollte eigentlich alles klappen. Sollten mir irgendwann weitere überflüssige Pakete auffallen, werde ich diese sicher hier mit einbauen. Wofür die Pakete da sind, sollte jeder mit einer kleinen Recherche sicher schnell heraus bekommen,
Setzt man am Ende der Zeile noch ein -y werden keine weiteren Aufforderungen an den User gemacht ob das Paket wirklich deinstalliert werden soll. Am ende dürfte der Raspberry einge Ressourcen mehr zur Verfügung frei haben. Wer seinen Pi noch schlanker haben will sollte gleich die Lite-Distribution installieren. Ich muss dann allerdings dann fast alles manuell installiert werden. Sogar die grafische Bedienoberfläche wenn benötigt.

Sauberer Pi
Wer seinen Pi frisch eingerichtet hat, wird schnell feststellen das dieser bereits mit Software vollgepackt ist.Wer dies nicht möchte hat bereits beim Download des Installationimage die Wahl ein blanko Image herunter zu laden.
Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr