
Raspberry und WLAN
Der Raspberry kann von Haus aus mit WLAN verbunden werden. Dazu sollte ein kompatibler WLAN-Stick vorhanden sein. Die Konfiguration über die Desktopoberfläche ist einfach.
Man startet die WLAN-Konfiguartion per WIFI Config.nach einem kurzem Moment erscheint die Bedienoberfläche. Mit einem Klick auf Scan wird die WLAN-Umgebung nach Funknetzwerken durchsucht. Erscheint das eigene Funknetzwerk muss man es nur mit einem doppelklick auswählen und im Feld PSK den Funkschlüssel eingeben. Alternativ kann ich am WLAN-Router die WPS-Taste drücken und anschließend unten auf WPS. Habe ich jedoch den Funkschlüssel im Feld PSK eingeben klickt man auf Add und die Verbindung wird hergestellt. Im Normalfall sollte diese dann auch automatisch nach dem Neustart wieder hergestellt werden. Nutze ich mehrer Funknetzwerk kann ich diese unter Manage Networks verwalten und die Prioritäten fest legen. So kann ich steuern welche Funkverbidung ausgewählt werden soll wenn mehrere zur Verfügung stehen.
Wurde der Raspberry mit einem Netzwerkabel verbunden, ist dieser optional darüber verbunden. Beide Netzwerke stehen parallel zur Verfügung.
Automatische Neuverbdindung:
Lieder verbindet sich der Raspberry nicht automatisch mit einem WLAN wenn die Verbdinung verloren gegangen ist. Eine stabile Lösung ohne weitere Kompromisse kann über ein Script eingerichtet werden. Dabei wird das Scripte alle paar Minuten neu ausgeführt und prüft ob eine WLAN Verbindung besteht. Ist dies nicht der Fall wird diese neu initalisiert.:
Geben Sie dazu im LX-Terminal folgendes ein um eine neue Scriptdatei zu erstellen:
sudo nano /usr/local/bin/wlan_connection.sh
Es öffnet sich ein Editor in dem Sie folgendes Script hinein kopieren:
###########################################################################
## ##
## WLAN Reconnect Script ##
## ##
## Creation: 01.02.2014 ##
## Last Update: 23.02.2014 ##
## ##
## Copyright (c) 2014 by Georg Kainzbauer <http://www.gtkdb.de> ##
## ##
## This program is free software; you can redistribute it and/or modify ##
## it under the terms of the GNU General Public License as published by ##
## the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or ##
## (at your option) any later version. ##
## ##
###########################################################################
#!/bin/bash
# WLAN interface name
INTERFACE=wlan0
# Lock file
LOCKFILE=/var/tmp/wlan_connection.lock
###################################################################
# NORMALLY THERE IS NO NEED TO CHANGE ANYTHING BELOW THIS COMMENT #
###################################################################
if [ -f ${LOCKFILE} ] ; then
/bin/kill -0 $(cat ${LOCKFILE}) >/dev/null 2>&1
if [ $? -eq 0 ] ; then
/bin/echo "Previous process still running."
exit 1
else
/bin/echo "Deprecated lock file found. Remove lock file."
/bin/rm -f ${LOCKFILE}
fi
fi
/bin/echo $$ >${LOCKFILE}
/sbin/ifconfig ${INTERFACE} | grep -q "inet"
if [ $? -ne 0 ] ; then
/bin/echo "Wireless network connection down. Attempt to reconnect."
/sbin/ifup --force ${INTERFACE} >/dev/null 2>&1
/sbin/ifconfig ${INTERFACE} | grep -q "inet"
if [ $? -eq 0 ] ; then
/bin/echo "Wireless network connection recovered."
else
/bin/echo "Wireless network connection still down."
fi
else
/bin/echo "Wireless network connection available. Nothing to do."
fi
/bin/rm -f ${LOCKFILE}
exit 0
Das eingefügte Scripte mit STRG + X Speichern indem Ihr bei der Frage mt ja bestätigt. Nun müssen die Zugriffsrechte auf das Script gesetzt werden um es Ausführbar zu machen:
sudo chmod 0755 /usr/local/bin/wlan_connection.sh
Mit einem kurzen Aufruf testen wird das Script:
sudo /bin/bash /usr/local/bin/wlan_connection.sh
Mit folgendem Befehl rufen wir den CronJob Editor auf und können nun einen Eintrag für die Regelmäßige Ausführung vornehmen:
sudo crontab -e
Dann fürgen wir unten folgenden Eintrag hinzu:
*/5 * * * * /bin/bash /usr/local/bin/wlan_connection.sh
Mit einem Reboot sollte nun alles laufen.
Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr