Feste IP Adresse für den Raspebrry Pi
In manchen Fällen kann es Sinnvoll sein, dem Raspebrry Pi eine feste interne IP-Adresse zu geben. Dies kann notwendig sein, wenn der Rasperry von außen über das Internet erreicht werden soll oder ich eine Remotewebsite

des Raspberry’s für die Hausautomatisierung aufgerufen werden solle um das ganze steuern zu können.
IP-Vergabe über DHCP-Server:
Der erste Weg, ist es dem Raspberry die IP-Adresse über den DHCP-Server des Routers zu vergeben. Dies ist eleganter weil selbst bei einem Ausfall des Router der Raspberry sich eine neue IP holt selbst wenn der IP-Bereich anders ist. Somit kann lässt sich mit weniger Aufwand das gesamte IP-Netzwerk viel schneller umkonfigurieren. Da dies bei jedem Router / Server jedoch anders sein kann, wird dieser Weg hier nicht ausführlicher beschreiben. Jeder der ein wenig mit Hardware herum experimentiert sollte diesen Weg mit seinen eigenen Erfahrungen sicher bereits kennen. Um dem Raspberry eine feste IP über den Router zu vergeben wird die MAC-Adresse des Raspberry benötigt. Diese wird oft im Router schon angezeigt und die Festlegung der IP sollte somit ein Kinderspiel. Alternativ könnt Ihr im Internet nach einer Beschreibung für den eignen Router suchen.
IP-Vergabe über das LX-Terminal des Raspebrry:
Üblicherweise werden die meisten Konfigurationen über SSH oder das LX Terminal eingeben, Auch hier ist dies der schnellste weg. In jedem Fall macht es Sinn die aktuelle IP-Adresse des Raspebrry heraus zu finden. Der möglichen IP Bereich zu ermitteln ist ebenso wichtig. Dazu geben wir zunächst folgendes im LX-Terminal ein:
netstat -r -n
Eine Auflistung des IP-Bereiches, unseres Netzwerkes folgt. In der Regel hat der Router eine IP Adresse des Formates: 192.168.x.1. Dabei ist das x eine Zahl die in der Übersicht angezeigt wird. In diesem Beispiel sollte das x also immer gegen die angezeigt Zahl ersetzt werden.
Möchte man dem Raspberry also eine feste IP-Adresse in dem Netzwerk 192.168.x.0 bis 192.168.x.255 geben sollte die IP Adresse dieses Bereiches übernommen werden. Das heißt man kann dem Rapsberry eine IP in dem Bereich 192.168.x.2 bis 192.168.x.254 geben. Da in diesem Bereich noch weitere IP-Adressen vergeben sein könnten, muss zunächst geprüft werden ob die Wunsch- IP-Adresse frei ist. Ein einfacher Test erfolgt mit dem Befehl ping im LX-Terminla-Fnster:
ping 192.168.x.87
IP Adresse ist frei:
Nun kommt entweder die Meldung “From 192.168.x.87 icmp_seq=xx Destination Host unreachable oder ähnlich.In dem Fall ist die IP Adresse vermutlich frei und der Raspberry kann weiter konfiguriert werden.
IP-Adresse ist nicht frei:
Oder es erscheint: 64 bytes from 192.168.x.87: icmp_req=xx ttl=64 time=50 ms oder ähnlich.In dem Fall ist die IP nicht frei und man muss anstatt der 192.168.x.87 eine andere IP probieren. z.B.: 192.168.x.102.
Abbrechen des PING Befehls:
Mit “CTRL + C” oder “STRG + C” kann der Ping Befehl unterbrochen werden und die Eingaben fortsetzen.
Freie IP Adresse gefunden und festlegen
Um nun die IP-Adresse für den Raspberry fest zu legen, öffne man mit dem Editor “nano” die Datei “interfaces” und editiere diese.
sudo nano /etc/network/interfaces
Nun muss folgende Zeile gesucht werden: iface eth0 inet dhcp und ersetze diese gegen:
iface eth0 inet dhcp
adress 192.168.x.87
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.x.1
Die Adresse hinter gateway sollte also die Adresse des Routers sein. Nun muss die Eingabe noch gespeichert werden. Mit einem Tastendruck auf “STRG+X” oder” CTRL+X” und bestätigt das Speichern mit einem “j” und einem weiteren Tastendruck auf “Enter”.
Zum Schluss kann der Raspeberry neu gestartet werden mit “sudo reboot”. Oder der Netzwerkdienst wird neu gestartet: “sudo /etc/init.d/networking restart”
Nun sollte der Raspberry eine neue IP-Adresse haben. Kontrolliert werden kann dies mit dem Befehl “ifconfig”. Unter den Angaben von eth0 findet man dann die aktuelle IP Adresse. Hier ist übrigens auch die MAC-Adresse des Anhchlusses zu finden. Miest trägt esaber die Bezeichnung: Hardware Adresse.
Alle Vorraussetzung für das erste Projekt sind nun erfüllt.
Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr