Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr

zum Geschützen Bereich
Raspberry_pi-logo

Raspberry als Zentrale Steuereinheit im Sicherungskasten

Endlich gehen die Projekte ein wenig weiter in die Praxis. Da in dem Haus schon lange die Türklingel mehr schlecht als recht funktioniert, könnte man schon lange den Wunsch gehen, mehr daraus zu machen. Auch der Vermieter

scheint das Problem oft nicht in den Griff zu kriegen. Zudem kann die Klingel im Haus nicht überall gehört werden. Da leigt es doch nahe diese an das Telefon über die Fritzboxz koppeln, oder eine SMS oder Mail zu versenden. Natürlich ist noch vieles mehr möglich. Die eigenen Ziele lassen sich dank Programmierung recht schnell erweitern.

Zunächst soll der Raspberry jedoch einen zentralen Platz im Haus bekommen. Was leigt da näher als diesen in de Sicheurngskasten unter zu bringen, wo vieles zusammenläuft. Hierzu wird ein wenig Zubehör benötigt. Ein Hutschienen Gehäuse für den Raspberry. Gefunden bei www.pollin.de ist es schenll bestellt und Einsatzfähig. Der Raspeberry kann relativ einfach eingesetzt werden. Jedoch fehlt eine geeignete Spannungsverorgung für den Raspberry. Auch dies gibt es bei Pollin. 8V - 12V Hutschienen Netzteil mit Gleichspannung. Zudem wird ein ein Micro-USB Stromkabel benötigt um di eSpannungsversorgung mit dem Hutschienennetzteil zu ermöglichen. Zudem muss so die Spannungsversorgung von weiteren Komponenten nicht über die GPIOs vorgenommen werden da.

Hutschienen-Gehäuse bei Pollin
Hutschienennetzteil, bei Pollin.
USB-Stromkabel., bei Pollin

Nun machen wie uns Gedanken was der Pi von dort aus alles übernehmen soll. Natürlich sollte dies ein wenig mehr sein. Wir möchten nicht einen zweiten Pi aufbauen, wenn einer schon läuft und Strom benötigt. Dieser sollte möglichst alles übernehmen können was von dort aus Möglich ist:


Pi Aufgaben und Funktionen:


1. Der Pi sollte per WLAN im Sicherungskasten eingebunden sein.
2. Der Pi soll aus dem Sicherungskasten die Funksteckdosen schalten können.
3. Der Pi soll die bisher nicht Funktionierende Türklingel ersetzen.
4. Da der Pi im WLAN Netz eingebunden ist soll er ein Monitoring übernehmen
5. Der Pi soll im Flur per Tastendruck ein Treppenlichtgenerator ermöglichen.
6. Ein kleines Textdisplay soll ectl. Statusmeldungen und Funktionen direkt anbieten
7. Der Pi soll per 433MHz Empfänger eine kleine Wetterstation auslesen und diese per Website anzeigen.
8. Der Pi soll die Heizkörper mittels FS20 Heimautomatisierung steuern.

Alles zusammen also eine Menge Einzelprojekte. Hierzu wird es später notwenidg sein eine kleine Platine an zu fertigen die in das Hutschienengehäuse passt und alle notwendigen Bauteile enthält.

Zunächst aber soll der Pi in den Sicherungskasten. Hierzu muss der Trafo untergebracht werden. Der alte Klingeltrafo mit Wechselspanung fliegt raus. Der neue rein. Die Spannungsversorgung ist recht einfach hergestellt, Allerdings sollte dazu der Strom insgesamt weg genommen werden. Eigentlich sollte dies auch durch eine Elektriker erfolgen, da arbeiten an Spannungne über 45 Volt in der Regel nicht von Prvatpersonen durchgeführt werden sollten. Ist dies jedoch erledigt, kann der Pi mit WLAN im  Sicherungskasten getestet werden. Also das USB-Kabel mit Microstecker auf den Trafo geklemmt. und dann in den Raspberry eingesteckt.

Der neue Trafo ist angeklemmt. Im Bild rechts! Oben am Trafo ist das USB Kabel zum Raspberry geführt um die Stromversorgung zu realisieren. Unten am Rapsberry ist der WLAN Adapter. Sogar bei geschlossener Verkleidung ist der Empfang problemlos.

20140814_134532

Für meine weiteren Projekte muss eine kleine Platine gefertigt werden. Diese soll z.B. die Türklingel überwachen sowie die Funksteckdosensteuerung auf 433 MHz im haus übernehmen. Zudem muss später das Display und evtl. Tasten über die Gehäuse Front des Raspberrys realisiert werde.

weiter zu Textdisplay am Raspberry (Noch nicht Online)
weiter zu Platine anfertigen (Noch nicht Online)