Raspebrry Cronjob - Automatisierung über Zeiten
Um den Raspberry automatisch Befehle und Programme ausführen zu lassen ist nicht sehr viel notwendig. Doch kann es bei späteren versuchen diese über den sogenannten Crontask automatisch an zu passen recht schwierig

werden. Dies ist dann jedoch ein Thema für sich. Hier wird nun zunächst einmal gezeigt wie dem Rasberry beigebracht werden kann zu gezielten Zeiten Programme, Scripte oder Befehle au szu fürhren.
Cronjob
Der Cronjob ist das was man unter Windows die Aufgabenplanung nennt. Ein Cronjob kann recht einfach über den Croneditor angelegt werden. Man sollte jedoch wissen das jeder Benutzer seinen eigene Crontab besitzt. Möchte man also einen bestimmten Crontab konfigurieren muss ich mit angeben welchen Benutzercrontab ich konfigurieren will. Den eigene Crontab ruft man ohne witere Benutzerangaben im LX-Terminal auf:
crontab -e
Wird ein sudo davor gesetzt wird der Crontab des Benutzer root aufgerufen, welcher natürlich die vollen zugriffsrechte hat.
sudo crontab -e
In beiden Fällen wird der Editor “nano” geöffnet mit dem nun die Cronjobs bearbeitet werden können. Im oberen Teil des angezeigten Textes findet mein eine kurze Anleitung. Wie unter Linux und den meisten Programmiersprachen üblich werden solche Komnetare mit einem # von dem ausfühbaren Code ausgeklammert. In dem unteren Teil bei dem kein # Zeichen vorkommt, stehen danndie eigentlichen ausführbaren Befehle. Ist der Berecih leer so kann man unter # m h dom mon dow command seie eigenen Befehle eingeben.
Hier ein Beispiel um nun unsere Funksteckdose zu Schalten:
00 06 * * * sudo /home/pi/raspberry-remote/./send 11101 01 1
Somit wurde bereits der erste Cronjob angelegt. Allerdings sind bisher die ersten 6 Zeichenblöcke noch unklar noch wurden die Änderungen gespeichert. Mit einem Kombinationstastendruck aud “CTRL + X” wird der Editor beendet. Jedoch fragt er vorher noch ob die Daten gespeichert werden sllen. Dies muss wieder mit einem “J” bestätigt werden..Anschließend könnte noch der Dateiname angepasst werden, Dies würde hier allerings dann nicht mehr automatisch ausegführt werden. Also bestätigen wir mit “Enter”
Nun ist der Cronjob angelegt und wir sollte Zur Bedutung der ersten 6 Zeichenblöche komme:
Die erste Gruppe Zahlen steht für die Minuten. Man kann also Daten von 00 bis 59 angeben.
Die zweite Gruppe Zahlen steht für Stunden. Man kann also wieder Daten von 00 bis 59 angeben.
Die dritte Gruppe steht für den Monatstag. Logischerweise kann man Zahlen von 0 bis 31 angeben
Die vierte Gruppe steht für den Monat und kann wiederum mit Zahlen von 0 bsi 12 angegeben werden.
Die fünfte Gruppe steht für den Wochentag und kann von 0 bis 7 festgelegt werden (0 für Sonntag).
Würde also jeden Tag um 06:00 Uhr im Dezember eine Funksteckdose für einen Tannenbaum ein geschaltet werden, müsste der befehl lauten:
00 06 * 12 * sudo /home/pi/raspberry-remote/./send 11101 01 1
Wir sehen also das das Zeichen “*” als Platzhalter für jeden zur Verfügung stehen Tag, Monat oder Minuten und Stunden gesetzt werden kann. Man muss also nicht für jeden Tag oder jede Minute einen erneuten Befehl einsetzen.
Doch die Befehlssyntax für die Zeitangaben gehen noch weiter. Möchte man eine Befhel gfleich für mehrer Monate oder Tage setzen, kann man diese hintereinander, getrennt von einem Komma angeb. So würde der gleiche Tannenbaum im folgenden Beispiel im Januar, November und Dezember geschaltet werden:
00 06 * 1,11,12 * sudo /home/pi/raspberry-remote/./send 11101 01 1
Dies kann natürlich auch mit den Minuten, Stunden oder Wochentagen erfolgen.
00 06,16 * 1,11,12 * sudo /home/pi/raspberry-remote/./send 11101 01 1
23 09,23 * 1,11,12 * sudo /home/pi/raspberry-remote/./send 11101 01 0
So wäre der Tannebaum und vielleicht weitere Beleuchtung im ganzen Haus für volle drei Monate zur Weihnachtszeit beleuchtet und alles geht automatisch an oder aus.
Doch Vorsicht bei der Ansteuerung der Funksteckdosen. wird zur gleichen Zeit zwei Funksignale konfiguriert, werden diese in manchen Fällen so schnell hintereinander abgefeuert das die Funksteckdosen nicht sauber schalten. Das Programm send wird somit mehrfach aufgerufen und verurscht Fehlsignale. Da ist es dann Hilfreich ein kleines Script in Python oder PHP zu schreiben das die Befehle kurz hinter einander sendet. Diese Problematik könnte auch bei anderen Cronjobs auftreten.
Weitere Links zu Raspeberry Cronjobs:
Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr