Projekte rund um Elektronik, Server, Windows und mehr

zum Geschützen Bereich
Raspberry_pi-logo

Raspberry Befehle

Nachdem in dem letzten Teil die Sicherung es Raspberry behandelt wurde, können wir uns nun mit eingen Befehlen des Raspberry befassen. Einige kleine Versuche kommen da recht während der Raspberry einmal vollständig sichert.

Problematik Zugriffsrechte

Wie auch bei Windows Professional Systemen, kann der Zugriff auf Dateien mit Zugriffsrechten versehen werden. Viele Zugriffsrechte auf dem Raspebrry sind beim Stadnard Benutzer Pi nicht gleich automatisch gesattett. Dies ist eine Schutzfunktion um den Raspberry vor unbefugten Zugriffen von Programmen, Viren und Benutzern zu schützen. So muss vor der Eingabe eines Befehls im LX-Terminal meistens die Anweisung sudo vorangestellt werden. Diese führt nachfolgenden Befehle mit erhöhten Rechten aus. Auch unter Windows ab der Version Vista gibt es einen ähnlichen Vorgang. Die Benutzerkontensteuerung. Zwar ließe es sich die Zugriffsrechte für den aktuellen Benutzer direkt erhöhen damit der Befehl sudo nicht immer vorangesetzt werden muss. Allerdings wird davon abgeraten.

Sudo ist also der erste Befehl den wir kennenlernen. Allerdings bietet sudo allein keine Sichtbare auswirkungen wenn wir diese im LX-Terminal eingebe. Außer der Hilfsbibliothek die angezeigt wird wenn man ihn eingibt. Schauen wir uns diese einmal an einem Beispiel an:

    sudo -u root  echo “Test” für den Befehl echo als Benutzer root ausführen. genau wie unter Windows kann ein Befehl oder Programm mit einem anderen Benutzernamen ausgeführt werden. Dies kann vereinzelt vorkommen wenn z.B. die Zugirffsrechte auf einer Datei gesetzt werden müssen. Um die Zugriffsrechte hierfür zu erlangen muss ich berücksichtigen das vielleicht nur der Benutzer root Zugriff auf die gewünschte Datei oder Ordner hat.
     

Der Befehl echo ist bereits der nächste einfache Befehl. Echo “Test” gibt auf dem Bildschirm einfach den Text Test aus .Geben Siediesen einfach mal ein: echo “Test” und schauen was passiert. Echo ermöglicht uns nun z.B. Werte oder Texte in einer Datei um zu leiten um so ein Protokoll zu erstellen: echo “Test” >>/home/pi/Desktop/Testprotokoll.txt”. Nun müsste auf dem Desktop eine Text-Datei erstellt worden sei.Wird diese geöffnet steht darin der Text “Test. Mt Hilfe von variablen kann man nun Zeiten oder berechnete Werte ausgeben. Hierzu kommt aber später noch genug,.

Weitere wichtige Befehle sind zunächst:

    sudo apt-get update   (Aktualisiert die Programmbilbiothek der installierbaren Apps)
    sudo apt-get upgrade (Aktualisiert die installierten Apps)

Probieren sie diese Befehle einmal aus. Sie werden viel meldungen bekommen. Die beiden Befehle werdensie fast immer vor der Installation von Apps eingeben um auch die aktuellsten Softwareversionen zu erhalten und somit die Kompatiblität zu System und anderen Apps aufrecht zu erhalten.


    sudo apt-get install appname (installiert die App mit Namen “appname” wie z.B. piface)


sudo crontab -e (öffnet die Datei für Cronjobs im Editor Modus)
sudo nano /var/www/list.txt (öffnet den Texteditor nano mit der Datei /var/www/list.txt zur Bearbeitung


 

Eine kleine Liste mit weiteren Befehlen findet ihr hier:

 

 

weitere Befehle in der Übersicht die helfen könnten:

    sudo apt-get dist-upgrade

 

    sudo apt-get purge --auto-remove scratch

 

    sudo raspi-config

    sudo shutdown now
    sudo reboot

    sudo apt-get insatll xrdp
    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade

Führt eine Aktualisierung der Raspian Distribution durch. Das System wird auf den neusten Stand gebarcht. Zuvor sollte

Deinstalliert die Anwendung Scratch mit allen Ordnern und Einträgen


Führt den Raspberry Configurationsmodus aus.

Fährt den Raspebrry herunter
Startet den raspberry neu

Installiert die Anwendung XRDP
Aktualisiert die App-Datenbank
Aktualiser die installierten App-Pakete